Zum Hauptverein FTSV Straubing Drei FTSV-Leichtathleten mit Medaillen bei Senioren-Weltmeisterschaft in den USA
Matthias Konopka, Thomas Schießl und Nanci Sweazey in Sacramento erfolgreich
Zur Abteilung Leichtathletik !
(ts) Im kalifornischen Sacramento gingen nach einem fast zwei Wochen währenden Turnier die 19. Leichtathletik- Weltmeisterschaften der Senioren zu Ende. In den ab 35 Jahren in Fünfjahresschritten aufsteigenden Altersklassen waren 4510 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus über 100 Ländern gemeldet. Mit weitem Abstand stellte das Gastgeberland USA dabei das größte Team, aus Deutschland waren 212 Teilnehmer, darunter 20 bayerische Athleten gemeldet. Den FTSV Straubing vertaten dabei Routinier Matthias Konopka (53) und Thomas Schießl (45) bei seinem erst zweiten Auftritt auf internationaler Bühne. Dazu gesellte sich noch die Kanadierin Nancy Sweazey (56), welche seit einiger Zeit in Deutschland lebt und beim FTSV auch sportlich eine neue Heimat gefunden hat. In Sacramento ging sie aber noch für Ihr Herkunftsland an den Start.

Matthias Konopka (M50)
100m VL 12,69 / VF 12,87 (26.)
200m VL 26,72 (30.)
400m VL 58,79 (25.)
4x100m 47,45 BRONZE
4x400m 3:53,94 (5. M50)

Nancy Sweazey (W55)
5000m Bahngehen Platz 6 29:57,82
10 Km Str. Gehen Platz 7 1:01:36.56
400m Platz 7 79,28
2000mHi BRONZE 9:33,80
4x400m 5:24,96 (5. W40)

Thomas Schießl (M45)
100m VL 12,27 / VF 12,45 (15.)
200m VL 25,25 (19.)
400m VL 55,25 (24.)
4x100m 47,20 BRONZE
4x400m 3:28,60 (4. M35)
Jeder der Drei hatte in mehreren Disziplinen zahlreiche Einzelstarts in den über das ganze Stadtgebiet verteilten Wettkampfstätten. Paradedisziplin von Nancy Sweazey ist das Gehen, wo sie sowohl auf der Bahn über fünf Kilometer, als auch „Cross Country“ über zehn Kilometer an den Start ging. Mit Platz sieben und Rang sechs konnte sie dabei jeweils hervorragend abschneiden. Da die traditionell starken Kanadierinnen noch zwei weitere Starterinnen auf den vorderen Rängen ins Ziel brachten, gelang in der längeren Distanz dabei sogar der Gewinn der Goldmedaille und des Weltmeistertitels in der Mannschaftswertung. In Ihren Nebendisziplinen 300 Meter Hürden und dem 400 Meterlauf erreichte Sweazey jeweils die Finalläufe, weswegen sie auch in die kanadische Frauenstaffel über 4 x 400 Meter berufen wurde. Am letzten Wettkampftag wagte sie sich dann noch an die 2000 Meter Hindernisstrecke mit dem berüchtigten Wassergraben. Nach spannendem Rennverlauf musste sich Nancy erst auf der Zielgeraden einer britischen Konkurrentin hauchdünn im Kampf um die Silbermedaille geschlagen geben. Mit einer Zeit von 9:33 Minuten war sie aber mit der errungenen Bronzemedaille mehr als zufrieden.
Ganz auf ihre Sprinterqualitäten konzentrierten sich Matthias Konopka und Thomas Schießl, die beide in ihren jeweiligen Altersklassen über 100, 200 und 400 Meter antraten. Spitzenzeiten wurden hier durch beständig böige Winde und die ungewöhnlichen Startzeiten frühmorgens und spätabends erschwert, mit denen die Organisatoren den erwartet heißen Tagestemperaturen ausweichen wollten. Aber auch die übermächtige Konkurrenz der US- Athleten – es gab keine länderbezogenen Teilnehmerbegrenzungen – verhinderten vordere Platzierungen. So war beispielsweise in Konopkas Altersklasse mit dem 50- jährigen ehemaligen Olympiateilnehmer Willie Gault der schnellste 100 Meter-Sprinter aller Meisterschaftsteilnehmer am Start (Finalsieg in 10,96 Sekunden). Die im Einzelnen erzielten Ergebnisse lauteten für Thomas Schießl 12,27 Sekunden über 100 Meter (Halbfinalteilnahme), 25,25 Sekunden über 200 Meter und 55,25 Sekunden über 400 Meter.
Der acht Jahre ältere Matthias Konopka lief die 100 Meter in 12,69 Sekunden, die 200 Meter in 26,72 Sekunden und die 400 Meter in beeindruckender Saisonbestzeit von 58,79 Sekunden.
Diese Einzelleistungen bescherten den beiden Sprintern jeweils die begehrten Startplätze im Nationalteam bei den traditionell am Abschlusstag abgehaltenen Staffelläufen über 4 x 100 und 4 x 400 Meter. In spannenden, verbissen geführten Laufduellen vor großer Zuschauerkulisse gelang sowohl der Staffel der 45- jährigen in 47,20 Sekunden mit Schießl, als auch Konopkas Team der Altersklasse 50 in 47,45 Sekunden der Gewinn der Bronzemedaille. Beide Male hießen hier die Sieger USA, gefolgt von Italien (Klasse 45), bzw. Großbritannien (Klasse 50). In den Langstaffeln über 4 x 400 Meter schrammte man dann noch mal knapp am Siegertreppchen vorbei. Die Staffel der 50- 54- jährigen mit Matthias Konopka finishte als fünfte in einer Zeit von 3:53,94 Minuten, während sich Thomas Schießl als „Aushilfe“ im Team der Altersklasse ab 35 Jahren sogar auf dem vierten Rang mit einer ausgezeichneten Zeit von 3:28,60 Minuten in die Ergebnislisten eintragen konnte. Nachdem er mit seinem Einzelergebnis über 400 Meter selbst nicht zufrieden war, zeigte er sich hier wieder stark verbessert.
In der Nationenwertung belegte das Team des Deutschen Leichtathletik Verbands – auch mit Hilfe der Straubinger Athleten – den zweiten Gesamtrang hinter den USA und knapp vor Australien.

Thomas Schießl